An den Bushaltestellen bemerken wir Abfallkörbe in verschiedenen Farben zur Mülltrennung. Diese Neuerung ist sehr zu begrüßen; vor vier Jahren gab es sowas so gut wie nirgends. Dieses wunderschöne Land hat in Bezug auf Müllvermeidung, -trennung und Recycling noch einen weiten Weg vor sich. Entlang der Straßenränder zieht sich fast überall ein bunter Plastikteppich entlang. Hoffen lässt: Mancherorts sammeln die Menschen abends den Müll ein. Auch am Strand von Uppuveli/Trinco sieht es stellenweise aus wie auf einer wilden Müllkippe. Kilometerweit laufen wir mit unseren leeren Plastikflaschen auf der Suche nach einem Mülleimer. Auf dieser Strecke hätten wir leicht ein paar Container füllen können mit dem Plastikzeug, über das wir hinwegsteigen. Sri Lanka ist eins der Länder, von denen die derzeitige massive Meeresverschmutzung mit am stärksten ausgeht. Es gibt kein Pfandsystem und kaum eine öffentliche Entsorgung. Die umweltbewussteren Bürger verbrennen ihren Unrat im Garten, alle andern werfen ihn einfach weg.
Besuch auf dem Felsen vor der Bucht von Trincomalee
Der Shiva Tempel auf dem Felsen ist von beeindruckender Größe. Die Statue des Gottes Shiva überragt das Gebäude jedoch noch, sie ist mindestens geschätzte zehn Meter hoch. Noch schöner ist das Innere des Tempel, das ich leider nicht fotografieren darf. Als wir ankommen, findet gerade eine Zeremonie statt: Mehrere junge Paare mit Kinderwünschen auf. Sie zahlen am „temple office“ einen gewissen Betrag und erhalten dafür kleine gelbe Zettel. Damit gehen sie zu dem Zeremonienmönch, der in der Mitte des Tempel aus seinem Allerheiligsten heraus agiert: Glocken und schrille Trompeten erklingen, er kommt zum Absperrgitter und sammelt Spendenzettel ein, dafür werden mitgebrachte kleine, stilisierte Babybettchen gesegnet. Diese hängen die Gläubigen später draußen an einem Baum auf, nicht ohne zahlreiche Bändchen und eingebundene Münzen dazu zu knoten. Auch Räucherwerk und Öllampen dürfen nicht fehlen. Ein Opferstein steht bereit, um dort Kokosnüsse zu zerschlagen. Am besten gefällt mir der schmale, in den Fels gehauene Absatz mit mehreren Nischen. Von hier überblicken die wichtigsten Gottheiten den weit unten an den Fels rauschenden Indischen Ozean. Weiter unten am Berg befindet sich unmittelbar über den Resten des alten Forts ein buddhistisches Heiligtum, hier sehen wir erstmals einen stehenden Buddha.
Von Jaffna nach Trincomalee (237km) fahren wir per Bus in sechs Stunden für 350 LKR (~1,75€). Der Bus ist billig, viel Komfort kann man auch nicht erwarten. Eigentlich gar keinen. Es gibt keine A/C, keinen Platz, keine Ruhe. Der Bus ist laut, die Gespräche der Mitreisenden sind lauter, aber die ohrenbetäubende Musik ist am lautesten. Es scheint, als habe sich der Fahrer fest vorgenommen, mit seiner Bollywoodmusik alle Fahrgäste ertauben zu lassen. Leider habe ich meine Ohrstöpsel irgendwo unerreichbar im Rucksack. Die Lanka Ashok Busse sind alle gleich aufgebaut: Das Cockpit vorn rechts ist großzügig bemessen, hier thront der Chef. Mit den Fahrgästen hat er nichts zu tun, er fährt. Mittig neben ihm die Abdeckung des riesigen Dieselmotors. Dort werden bei Überlandfahrten die sperrigsten Gepäckstücke abgelegt, zum Beispiel unsere übergroßen Rucksäcke. Meiner ist stets der größte, folglich immer zuunterst. Über der zweigeteilten Frontscheibe ist ein Schrein befestigt, der fünf kleine mit Blumen geschmückte Nischen für alle notwendigen Gottheiten enthält. Links der elefantenköpfige Ganesh, daneben Krishna, ganz rechts Buddha, daneben die Jungfrau Maria mit dem Kinde, das mittlere Abteil enthält drei hinduistische Gottheiten, die ich nicht identifizieren kann. In einem anderen Bus habe ich zusätzlich noch ein Bild der Kaaba gesehen. So ist in jedem Fall für eine gute Fahrt gesorgt. Das ist auch gut so, die Fahrweise erinnert stark an den fahrenden Ritter in Harry Potter. Wenn der enge Mittelgang zwischen den winzigen Sitzreihen, rechts drei, links zwei Plätze, nicht von stehenden Fahrgästen überquillt, habe ich einen guten Blick nach vorn durch die Frontscheibe. Was ich sehe, ist überwiegend beängstigend. Busse sind nämlich generell die schnellsten Fahrzeuge überhaupt auf der Straße. Unter ständiger Zuhilfenahme der überlauten Hupe wird ununterbrochen überholt: Mopeds, TukTuks, Lastwagen, sogar Pkws – dabei ist es völlig unerheblich, ob Gegenverkehr kommt oder nicht. Zum Glück sind die Überlandstraßen fast überall so gut ausgebaut, dass auf jeder Seite ein knapp einen Meter schmaler Ausweichstreifen so manchen Zusammenstoß verhindern hilft. Nichtsdestoweniger verdient die umsichtige Fahrweise der meisten Fahrzeuglenker Anerkennung: Im allerletzten Moment öffnet sich für bedrängte Roller- oder TukTukfahrer stets eine Lücke zwischen den dahinrasenden Wänden aus Stahl und Blech. Radfahrer fliehen meist ohne viel Aufsehen ins Bankett.
Bewundernswert ist auch der Schaffner: Mit akrobatischer
Leichtigkeit windet er sich auch bei den übelsten Kurvenkombinationen und
Schlaglochstrecken ohne Schwanken zwischen den Fahrgästen hindurch, die sich an
Stangen, Griffen und Nachbarn festklammern. Er berechnet jedem in Sekunden den
richtigen Tarif, wechselt hingegebene Geldscheine, erinnert Ausländer, am
rechten Platz auszusteigen und erscheint im nächsten Moment wie von Geisterhand
wieder am anderen Ende des Busses.
Im Norden und Osten der
Insel passieren wir immer wieder schwer bewaffnete Militärposten. Die
aufmunternden Schilder „Future Needs Forgiveness“ lassen schon vermuten: Hier ist
der Bürgerkrieg noch längst nicht vergessen. Zerschossene Ruinen sieht man inzwischen
fast keine mehr, doch die Militärpräsenz lässt klar erkennen, dass wir uns hier
im einstigen Rückzugsgebiet der LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) befinden.
Vor kurzem haben wir den Elephant Pass überfahren: die Engstelle zwischen den Lagunen,
welche die Insel Jaffna vom Rest Sri Lankas trennen. Kurz danach kommt die
Abzweigung nach Mullaitivu. Dort hatten sich bis vor etwa zehn Jahren noch die
letzten Rebellen verschanzt, der Krieg endete, als der Terrorist, Befreiungskämpfer,
Tamilenführer, Volksheld und vielfache Mörder Velupillai Prabhakaran hier am
19. Mai 2009 erschossen wurde.
Die Landschaft wird
zunehmend grüner, jetzt sind auch frisch bewässerte Reisfelder und blühende
Gemüsegärten zu sehen. Dann wieder zieht stundenlang undurchdringlicher Wald an
den Fenstern vorbei. Gelegentlich erkenne ich in der Nähe von
landwirtschaftlich genutzten Flächen hohe Plattformen, ähnlich konstruiert wie
bei uns ein Jägerstand. Von unserer letzten Reise nach Sri Lanka wissen wir,
dass diese errichtet wurden, damit die Feldarbeiter sich im Fall eines Angriffs
wilder Elefanten hier hinauf flüchten können.
Der Bus hält auf der sechsstündigen Fahrt vielfach kurz, um Fahrgäste aufzunehmen oder rauszulassen. Nur einmal verlässt der Fahrer seinen Platz für zwei, drei Minuten. Ob das wohl die vorgeschriebene Lenkpause ist? Wir wagen es jedenfalls nicht, auszusteigen. Wer will schon hier mitten im Nirgendwo vergessen werden und den Bus samt Gepäck davonbrausen sehen? Vorsorglich haben wir aufs Frühstück verzichtet und den ganzen Vormittag so gut wie nichts getrunken. Solange man sich so gut wie gar nicht bewegt, geht das schon mal. Apropos Bewegung: Ich fühle mich ohnehin wie Gulliver im Lande Lilliput. Als nicht ganz klein geratener Mensch habe ich meine Probleme, auf der engen Sitzbank Platz zu finden. Wenn ich meinen Rücken ganz gerade hinten an die Lehne drücke, pressen sich meine Kniescheiben mit gerade noch erträglichem Druck an die Lehne des Sitzes vor mir. Unmöglich, diese Stellung über Stunden aufrecht zu halten, an Dösen oder Schlafen ist schon gar nicht zu denken. Ich versuche mich in Meditation und stehe auf, wenn es gar nicht mehr geht, insofern es der Platz auf dem Gang erlaubt. Doch die Fahrt hat auch irgendwann ein Ende, mittags erreichen wir Trincomalee, Hauptstadt der Ostprovinz. Wunderschön auf drei Halbinseln gelegen verfügt die Stadt über einen der größten natürlichen Tiefseehäfen weltweit. Auf dem Felsen über der Stadt stehen die Reste eines Forts, das Zeuge der wechselvollen Kolonialgeschichte ist: Portugiesen, Dänen, Holländer und Briten haben sich hier abwechselnd zum Herrn gemacht. Der alte tamilische Tempel wurde dabei längst zerstört. Stattdessen wurden später ein hinduistisches und ein buddhistisches Heiligtum auf dem Felsen errichtet. Wir aber haben ganz in der Nähe in Uppuveli und Nilaveli unsere Traumstrände gefunden. Hier ist es noch sehr ruhig und der Strand wird vor allem von Kühen, Hunden und Fischern bevölkert. Zu erreichen ist er über einen kleinen verfallenen Friedhof… irgendwie abgefahren.
Heute haben wir Sitze im Abteil erster Klasse reserviert. Für 600 Rupien (~3€) fahren wir in drei Stunden per „Express“ die 160 km von Anaradhupura in den Norden. Jaffna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Räumlich Indien am nächsten gelegen, sind auch Kultur, Lebensart und Küche der indischen viel ähnlicher sein als im Rest der Insel. Die Bevölkerung ist überwiegend tamilisch und so war der Norden in den Jahren des Bürgerkrieges (1983-2009) Operationsbasis der Tamil Tigers. Dementsprechend waren die Verwüstungen in dieser Region am schlimmsten. Seit der Niederschlagung der Aufständischen und insbesondere in den letzten Jahren wurde hier viel wieder aufgebaut; angeblich auch die Bahnstrecke, auf der wir gerade unterwegs sind. Falls das so ist, haben die Leute sich sehr viel Mühe gegeben, die Schienen so zu verlegen wie im Rest des Landes: Der Zug ist zwar neu, er springt aber so wild hin und her, dass es schwer ist, die Tasten zu treffen.
Die Eindrücke prasseln in einem Stakkato auf uns ein. Wir
sind jetzt in Jaffna – die Tamilenmetropole hat um die 100 000 Einwohner und
erinnert sehr an Indien: Laut und bizarr, voller Gegensätze, wohlriechend und
stinkend, anziehend und abstoßend in sekündlichem Wechsel. Auf der Straße zwischen
den Marktständen, hunderten Mopeds und hupenden Lanka Ashok Leyland Bussen ist
zu Fuß kaum voranzukommen. Wir suchen Ruhe und laufen Richtung Meer. Ein Straßenhund
folgt kilometerweit, in der Hoffnung auf Futter. Zum Glück kommen wir an einem
Abfallhaufen vorbei, der für ihn noch interessanter ist als wir. Am Markt nehmen
wir fremde Gerüche wahr, unbekannte Gewürze und Früchte werden verlockend
angeboten. Jede Straße beherbergt viele gleiche oder ähnliche Läden: Mode,
Schuhe, Mopedteile, Juweliere, Reifenhändler, Schlosser: Konkurrenz belebt
offenbar das Geschäft. Als uns das Gewimmel fast schon zu viel wird,
beschließen wir, einer der frei herumlaufenden Kühe zu folgen. Schon nach
wenigen Minuten führt uns diese in ein Juweliergeschäft. Der Besitzer füttert
die Kuh mit ein paar Bananen, um sie dann sanft an den Hörnern zu packen und
aus dem Laden zu leiten. Abendessen im Hotel: Das BESTE Crab Curry, das ich
jemals gegessen habe! Die Küche Sri Lankas ist super, aber die tamilische
(indische) noch ein paar Klassen besser!
Chili
Rambutan
Nachtmarkt
06.08.2019 Mit dem Motorroller erkunden wir die Halbinsel
Jaffna, wobei wir rund 70 km zurücklegen und mindestens ein Dutzend Hindutempel
besichtigen. Die Fahrerei ist wegen des Linksverkehrs etwas ungewohnt, der
Roller fährt sich aber ganz gut. In der Stadt ist der regellose Verkehr eine echte
Herausforderung; außerorts ist wenig los, dafür sind die Straßen fast überall erbärmlich
schlecht und so gut wie nie beschildert. Immer wieder suchen wir einen
schattigen Platz, um uns zu orientieren, steuern dann den nächsten Tempel an und
schon heißt es wieder Schuhe aus, in diesem Fall für mich auch Hemd aus. Im
Hindutempel müssen Männer oben ohne gehen. Auch ans Meer fahren wir ein paar
Mal. An der Westküste, etwas nördlich von Jaffna bläst uns der Wind beinahe um.
Wir beobachten Fischer, die ihr Boot an Land bringen. Ihr Fang besteht aus
kleinen Garnelen, etwa ein 20-Liter-Eimer voll. Später probieren wir einen anderen kleinen Feldweg
Richtung Küste und landen in einer größeren Gruppe Einheimischer, die uns
sofort umringen. Wir sind offenbar die größte Attraktion des Tages. Leider
können wir uns nicht mit den Leuten unterhalten, außer „Hello“ und „How are you?“
gibt es keinen gemeinsamen Wortschatz. Dennoch gelingt es uns, mit Händen und
Füßen nach einer Tankstelle zu fragen und bekommen dort nicht nur Benzin,
sondern auch die leckersten Teilchen bisher. Neben uns sitzt ein Mann, der sehr
gut Deutsch spricht. Er lebt in Deutschland und ist jetzt hier auf Urlaub.
Zum Schluss fahren wir mit dem Roller noch zum Hafen. Die
vielen kleinen Fischerboote lassen eine nachhaltige Fischerei vermuten. Als wir
den Strand sehen, wird uns ganz anders: Dicht gepackte Schichten Plastikmüll,
wo man Sand oder Kies erwartet hätte. Infernalischer Gestank liegt über der
Gegend. Wir haben uns in eine Wohngegend der allerärmsten Bewohner verirrt. Sie
hausen in Hütten aus Wellblech und Plastikplanen, Wasser gibt es nur am
öffentlichen Hahn auf der Straße. Nichtsdestoweniger wird auch hier für ein
offenbar bevorstehendes Fest die Straße mit Girlanden und Lichterketten
geschmückt.
Negombo, per Tuktuk nach Veyangoda, von dort per Zug nach
Norden zur alten Königsstadt Anuradhapura
Wie in Trance schaukeln wir in der Hitze. Beiderseits der Gleise zieht eine exotische Landschaft vorbei: Lichte Wälder, Felder, Palmen. Auf klapprigen Brücken, die nur aus Rost und Farbe zu bestehen scheinen überquert der Zug im Schritttempo kleinere Flüsse. Am Ufer sehen wir Büffel und Wasservögel im Schlamm stehen. Die Ansiedlungen hier bestehen seit Stunden nur noch aus ein paar verstreuten Hütten, einigen Bananenstauden und kleinen Gemüsefeldern. Dazwischen brennen manchmal noch kleinere Feuer, die man zur Düngung des Bodens oder zur Bekämpfung des Unkrauts und der Schlangen angelegt hat. Die Monsunzeit steht hier kurz bevor: In den großen, flachen Ebenen erkenne ich bei näherem Hinsehen ausgetrocknete Reisfelder.
Abgeerntete Halme stehen in rechteckigen Terrassen, umgeben von wenig höheren Dämmen aus hartgetrockneter Erde. Selbst auf der entlegensten Dschungelhaltestelle hält unser Bummelzug unter den kritischen Augen eines Bahnhofsvorstehers in schmucker Uniform, komplett mit Mütze und blankpolierten Messingknöpfen. Alle paar Minuten tragen mobile Imbissverkäufer ihre Körbe durch die Abteile, lautstark ihre Ware anpreisend: Gefüllte Teigtaschen, Obst, frittierte Teilchen, Nüsse, Nudeln, Wasser, Tee, sogar Bilderbücher. Diese sind hier sehr beliebt zum Selbststudium in Englisch. Unermüdlich laufen die Händler von einem Ende des Zuges zum anderen, nur um dann wieder von neuen zu beginnen; solange bis sie ihre Ware soweit verkauft haben, dass das Tageseinkommen verdient ist. Durch das Rütteln und Stoßen der Waggons lassen wir uns in einen angenehmen Halbschlaf wiegen. Oder ist es noch der Jetlag? Gestern sind wir von München über Muskat nach Colombo geflogen. Viel Schlaf hatten wir nicht. Die Nacht am Strand im Dephanie Guest House war dank Ventilator und AC angenehm, aber kurz. Heute früh standen wir keine Minute am Straßenrand bis ein Tuktuk für uns hielt. Eine knappe Stunde später durch den gewöhnungsbedürftigen singhalesischen Verkehr Richtung Osten waren wir in Veyangoda an der Railway Station. Abends im Garten von Lievi‘s Guest House kreisen in der Dämmerung Fledermäuse und Flughunde dicht über unseren Köpfen.
Den ganzen Tag über radeln wir bei Gluthitze mit geliehenen
Rädern viele Kilometer kreuz und quer durch die antike Ruinenstadt Anuradhapura.
In einem fast ausgetrockneten Lotosblumensee steht noch ein Schlammtümpel,
darin ein meterlanger Waran, der die letzten verbliebenen Fische jagt.
Zusammen mit hunderten Pilgern umrunden wir mit brennenden
Füßen den heiligen Bodhi-Baum in der Nähe. Natürlich muss man hier barfuß gehen
und lange Hosen tragen, auch Kopfbedeckungen sind nicht erlaubt – anderes wäre
nicht der Heiligkeit des Ortes angemessen. Der Baum soll über 2300 Jahre alt
sein und ist ein Ableger des Baumes, unter dem Buddha erleuchtet wurde. Inmitten
der Mönche und Pilger, die Blumen, Essen und Räucherwerk opfern ist die Stimmung
sehr ergreifend.
Als wir die jahrtausendealten Ruinen von Klöstern und Palästen bestaunen, fühlen wir uns ins Dschungelbuch versetzt. Zwischen den historischen Mauern stehen überall riesige Bäume herum, Horden von Affen bevölkern das Areal. Mit „Schubidu, ich wär so gern wie du-u-huh“ umrunden wir wenig würdevoll den Jetavanaramaya Stupa. Als er im 2. Jahrhundert vor Christus errichtet wurde, war er mit 122 Metern eines der höchsten von Menschen errichteten Bauwerke, übertroffen nur von den ägyptischen Pyramiden. Seither ist der Stupa mehrfach zusammengebrochen, vom Dschungel überwuchert worden, vom Bewuchs wieder befreit, neu errichtet und wieder verfallen. Doch was ist eigentlich ein Stupa (=Dagoba, Pagoda, Tschörten)? Es handelt sich um ein kreisförmiges Bauwerk, welches Buddha selbst bzw. seine Lehre symbolisiert. Früher wurden darin auch Reliquien Buddhas oder herausragender Mönche verwahrt.
Was gibt es schöneres, als an einem grauen Novembertag von oben, in der Sonne sitzend auf die wolkenüberzogenen Täler zu schauen?
Wir sind heute auf die Hörndlwand gestiegen. Dort oben ist es still und sonnig, während unten im Tal der Nebel stand. Startpunkt Seehaus bei Ruhpolding auf ca. 722m Seehöhe, rauf zur Brander Alm 1135m, und weiter zum Gipfel auf 1684m. Nur die Rufe der Dohlen sind zu hören und die Aussicht ist gigantisch!
Die Alz ist ein kleiner Fluss, der in Seebruck aus dem Chiemse herausfließt und sich dann in weiten Schleifen Richtung Nordosten durchs Chiemgau windet.
Ab 1. Juli darf man hier paddeln, vorher ist die Strecke aus Naturschutzgründen gesperrt. Besonders reizvoll ist dieser Fluss, weil es so gut wie keine Straßen in Hörweite gibt. Wer sich nicht gerade ein heißes Sommerwochenende für die Tour aussucht, hat viel Ruhe. Ende September war der Wasserstand nach dem extrem heißen und trockenen Sommer (Pegel Seebruck 63cm) sehr niedrig, zu dritt im Kanadier ging es gerade noch ohne Grundkontakt.
Auf der Alz bei Seebruck
Aus Zeitgründen sind wir nur die erste Teilstrecke, etwa sechs Flusskilometer bis Truchtlaching gefahren, danach die zehn Kilometer bis Altenmarkt sind noch einsamer und auch paddlerisch interessanter. So hat eine Stelle im linken Flussarm an der Offlinger Insel Wildwasser und ist nicht ungefährlich.
Eine sehr gute Karte hat Christian Löhnert (Danke!) erstellt, man findet sie per Suchmaschine im Netz.
Von unserem Kurzurlaub in der Fränkischen Schweiz bringen wir viele schöne Eindrücke mit. Nicht umsonst heißt die Gegend „Land der Burgen, Felsen, Höhlen und Wälder“.
Binghöhle
Binghöhle
Binghöhle
Binghöhle
Burg Rabeneck
Burg Rabenstein
Burg Rabenstein
Schloss Unteraufsess
Schloss Unteraufsess
In zwei Tagen besuchten wir einige Höhlen und Burgen, wanderten durch romantische Wälder und Felsenschluchten und genossen schattige Biergärten. Ein Highlight war die Paddeltour auf der Wiesent. Von Doos bis Muggendorf brauchten wir bei knapp normalem Wasserstand (ca. 1,20m) rund dreieinhalb Stunden.
Ende April war ich wieder mal zusammen mit Buddy Hans am Attersee, Tauchplätze Unterwasserwald und Dixi. Am Dixi tauchten wir rechts herum und trafen einen kapitalen Hecht. An der bekannten Badwanne haben wir auch vorbei geschaut.
Immer wieder schön!